Die Kampagne „Stoppt Hass-Propaganda!“ wurde am 30. November 2015 mit dem Politikaward 2015 in der Kategorie „Kampagnen gesellschaftlicher & privater Sektor“ ausgezeichnet. Herzlichen Dank an alle Beteiligten, die dazu beigetragen haben. Insbesondere an die über 650 Unterstützer/innen aus Politik und Gesellschaft, die mit ihrem Statement ein Zeichen gegen Hass-Propaganda setzen!
Herzlichen Glückwunsch auch an die anderen Preisträger/innen: Heinz Riesenhuber, Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles, Ministerpräsident Bodo Ramelow, CDU-Generalsekretär Peter Tauber, die FDP-Kampagne German Mut, Lokale Agenda 21 für Dresden e.V. und die Aktion Spendenlauf Rechts gegen Rechts. weiterlesen
Workshop-Woche zum Thema „Hass-Propaganda in den sozialen Netzwerken“
I don’t care? I don’t share!
Während unserer Workshop-Woche vom 15. – 19.12.2014 unter dem Motto „I don’t care? I don’t share!“ hatten wir die Gelegenheit, uns gemeinsam mit 160 interessierten Jugendlichen zum Thema „Hass-Propaganda in den sozialen Netzwerken“ auszutauschen.
Dabei wurden Gesetzestexte verglichen, konkrete Beispiele analysiert und vor allem intensiv und produktiv diskutiert.
Die Klasse 9/T1 der Voltaire-Gesamtschule Potsdam hat ihre Eindrücke vom Workshop in einem eigenen Bericht zusammengefasst.
Schon über 5.000 „Likes“ für die Kampagne „Stoppt Hass-Propaganda!“:
Unterstützung durch Außenminister Frank-Walter Steinmeier und viele andere Prominente
Potsdam, 27. November 2014 – Die bundesweite Kampagne „Die Erben der Rose“ unter dem Motto: “Stoppt Hass-Propaganda! Erst prüfen, dann teilen.” ist erfolgreich gestartet. Auf der in der vergangenen Woche eingerichteten Facebook-Seite haben sich bereits über 5.000 Menschen gegen die massenhafte Verbreitung viraler Hetze in „ihren“ sozialen Netzwerken ausgesprochen.
Ein Verein aus Potsdam startet bundesweite Initiative gegen Hass-Propaganda im Internet

Christoph Miethke, Potsdamer Unternehmer und Vorsitzender des Vereins „Neues Potsdamer Toleranzedikt“
Christoph Miethke, Potsdamer Unternehmer und Vorsitzender des Vereins „Neues Potsdamer Toleranzedikt“, fand die Idee, in den sozialen Netzwerken ein Zeichen gegen verbohrte Ideologen und deren Weltanschauungen zu setzen von Anfang an gut und wichtig.
Interview mit Clemens Maria Haas – „Ich möchte, dass möglichst viele Menschen über die sozialen Netzwerke ein gutes Beispiel verbreiten.“

Clemens Maria Haas – Komponist und Interpret des Kampagnenliedes „Die Erben der Rose“
Niemand ist davor gefeit, Adressat von Hass-Propaganda zu werden und diese auch weiterzuverbreiten.
Bundesweite Kampagne gegen Hass-Propaganda auf Facebook, YouTube & Co. gestartet
“Stoppt Hass-Propaganda! Erst prüfen, dann teilen.“ soll Kompetenz im Umgang mit sozialen Netzwerken stärken – Musikvideo “Die Erben der Rose“ liefert musikalisch-emotionalen Soundtrack zur Kampagne.
Berlin, 18. November 2014 – Zunehmend nutzen extremistische Organisationen und Fanatiker im In- und Ausland soziale Netzwerke zur Verbreitung totalitärer Ideologien. Dabei setzen sie oftmals Bilder und Videos ein, die schockierende Gewaltdarstellungen enthalten.